Gewähltes Thema: Maya-Glyphen – die Entzifferung einer antiken Schrift. Tauche mit uns in die Klangwelt, Bilderpoesie und historischen Stimmen der Maya ein. Von den ersten Fehlinterpretationen bis zu brillanten Durchbrüchen erzählen wir, wie Zeichen zu Worten wurden. Kommentiere deine Fragen und abonniere, wenn du mitlernen willst!

Wie Maya-Glyphen funktionieren

Maya-Glyphen erscheinen in quadratischen Blöcken, die mehrere Zeichen vereinen. Gelesen wird meist in Doppelspalten: von links nach rechts, Block für Block, dann nach unten versetzt. Innerhalb eines Blocks hat die Anordnung Prioritäten, die erfahrene Leser intuitiv erkennen lernen. Übe bewusst, dann setzt sich das Ordnungssystem bald wie ein Puzzle.

Wie Maya-Glyphen funktionieren

Die Schrift kombiniert Logogramme für ganze Wörter mit Silbenzeichen, die Laute darstellen. Ein Wort kann als Bildzeichen erscheinen, durch Silben buchstabiert werden oder beides zugleich. Diese Flexibilität wirkt spielerisch, ist aber präzise. Beim Lesen hilft es, bekannte Logogramme zu erkennen und phonetische Füllungen zu nutzen, um Namen, Verben oder Orte sicher zu identifizieren.

Die Entzifferung: Irrwege und Durchbrüche

01

Die Spur des „Alphabets“ von de Landa

Bischof Diego de Landa notierte im 16. Jahrhundert ein „Alphabet“, das eigentlich Silbenwerte festhielt. Jahrhunderte lang führte sein Bericht zu Missverständnissen, blieb aber eine entscheidende Spur. Erst später verband man seine Hinweise mit systematischen Vergleichen. Schreib uns: Welche Rolle sollten historische Quellen spielen, wenn sie zugleich fehlerhaft und unersetzlich sind?
02

Juri Knorosow und der phonetische Schlüssel

In den 1950er Jahren erkannte Juri Knorosow, dass die Schrift wesentlich syllabisch ist und phonetisch gelesen werden kann. Sein Ansatz kombinierte de Landas Hinweise mit strenger Analyse. Eine berühmte Anekdote erzählt, wie konzentriert er mit wenigen Ressourcen arbeitete – und dennoch Türen aufstieß. Ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Beharrlichkeit Wissenschaft bewegt.
03

Tatiana Proskouriakoff und die Geschichte in Stein

Tatiana Proskouriakoff zeigte, dass Inschriften biografische Ereignisse von Herrschern festhalten: Geburten, Thronbesteigungen, Siege. Damit wandelte sich das Bild von rein rituellen Texten zu historischer Geschichtsschreibung. Diese Einsicht gab der Forschung Struktur. Kennst du eine Inschrift, deren Geschichte dich berührt hat? Teile sie und sag uns, warum.

Quellen der Schrift: Codices und Steine

Der Dresdner Kodex ist eines der wichtigsten erhaltenen Maya-Bücher. Er enthält komplexe Astronomietabellen, etwa zu Finsternissen und Venuszyklen. Die dichte Notation verbindet Zahlen, Götter und Zeitrechnung. Wenn dich Himmelsmechanik fasziniert, findest du hier die poetische Präzision einer Kultur, die Sterne nicht nur beobachtete, sondern erzählerisch ordnete.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Praktische Lesewege für Einsteiger

Starte mit der Rasterung in Doppelspalten, bestimme die Leserichtung und identifiziere Blockkerne. Markiere Logogramme, suche phonetische Ergänzungen und gleiche mit Zeichenlisten ab. Notiere Hypothesen, nicht nur Lösungen. Dieses Vorgehen schafft Wiederholbarkeit und verhindert, dass man sich in schönen Details verliert, bevor der Satzbau steht.

Praktische Lesewege für Einsteiger

Nimm ein Palenque-Relief: Erkenne K’INICH als Sonnen-Logogramm, dann die Silben für JANAAB’ und PAKAL. Beobachte, wie phonetische Füllungen den Lautwert sichern. Plötzlich wird aus Ornament ein Name, aus Name Biografie. Teile deinen ersten entzifferten Zug in den Kommentaren – wir feiern jeden kleinen Schritt mit dir.
Beachsidemotoring
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.